Commons talk:Georeferenzierung
Objektpositionen[edit]
Der Einleitungssatz Wir speichern auf Commons die Koordinaten des Punktes, von dem aus die Datei aufgenommen wurde, so genau wie möglich lässt die Frage zurück, warum es nicht möglich/gewollt ist, Objekte zu referenzieren. Um es mal vorsichtig auszudrücken: wen interessiert denn ernsthaft die Position einer Kamera, abgesehen davon, dass man später bei zum Teil sehr schlechter Auflösung von Satellitenbildern außerhalb D-A-CH froh sein kann, das Objekt überhaupt zu treffen? Wer Kamerapositionen angeben will, sollte das natürlich tun können. Rauenstein (talk) 22:56, 7 December 2009 (UTC)
- Wollt ich grade auch fragen. Meine Kamera kann keine Geodaten aufnehmen, also suche ich später das Objekt manuell mit dem Coordinates Tool raus. Und da weiß ich viel eher, wo das Objekt steht, als wo ich genau gestanden habe. Zusatzfrage: „(Bilder, die mit {{object location}} geocodiert sind, werden aktuell nicht angezeigt)“ Warum? --Schwäbin (talk) 18:50, 12 June 2011 (UTC)
- Die Kameraposition ist immer eindeutig. Das abgebildete Objekt nicht. Was soll man denn z.B. als Koordinaten bei einem kompletten Stadtpanorama, einem Landschaftsbild etc. ohne eindeutiges zentrales Objekt angeben, wenn nicht die Kameraposition? -- 194.48.128.75 12:34, 29 August 2011 (UTC)
- Warum aber werden die Bilder, die nun eben ein eindeutiges Objekt haben (alle anderen Bilder dürfen meinetwegen die Kameraposition behalten), einfach nicht angezeigt? --Schwäbin (talk) 13:06, 29 August 2011 (UTC)
- @Schwabin: Deiner Frage schließe ich mich an! --Hasenläufer (talk) 08:05, 26 March 2013 (UTC)
- @194.48.128.75: Zitat: Die Kameraposition ist immer eindeutig. Das abgebildete Objekt nicht. Dem widerspreche ich. Es gibt viele Fälle, bei denen es genau umgekehrt ist. Wenn ein Objekt aus allerlei Perspektiven abgelichtet wird, ist das Objekt eindeutig, die Kamerapositionen aber nicht. Die Entscheidung, was sinnvoller ist, hängt vom Motiv ab. Bei einem Stadtpanorama oder Landschaftsbild ist die Kameraposition (und die Blickrichtung) von Interesse. Wenn das Motiv aber ein bestimmtes Objekt ist, macht es mehr Sinn, die Objektposition anzugeben. Die Kameraposition macht nur dann Sinn, wenn auch die Blickrichtung ("heading") mit angegeben wird (so macht es z. B. die Kamera des iPhones). Allerdings habe ich noch kein Tool gefunden, das die Blickrichtung auswertet und darstellt. Ich bin für Hinweise dankbar! --Hasenläufer (talk) 08:05, 26 March 2013 (UTC)
- Dann müßt man einen Zusatz-Parameter einfügen, ob die Koordinate nun die Kameraposition oder die Objektposition anzeigt. Bei vielen Bildern ist das auch nicht eindeutig. Was dann wieder Diskussionsbedarf erzeugt, ob bei Bild xx nun die Kamera- oder die Objektkoordinate eingeben werden soll. Denke, das paßt schon so, wie es jetzt ist.-- 91.14.196.35 08:06, 20 September 2015 (UTC)
- Es bedarf keines „Zusatz-Parameters“. Wenn es darum gebt, auf einer Bildbeschreibungsseite die Kameraposition und/oder Objektposition darzustellen, kann man das eine tun oder das andere oder beides (Beispiel für „beides“). Die Kameraposition kann mit {{Location}} dargestellt werden (optional mit Blickrichtung, sie wird schematisch durch eine Kompass-Rose dargestellt), die Objektposition mit {{Object location}}. --Hasenläufer (talk) 13:29, 23 December 2015 (UTC)
- Dann müßt man einen Zusatz-Parameter einfügen, ob die Koordinate nun die Kameraposition oder die Objektposition anzeigt. Bei vielen Bildern ist das auch nicht eindeutig. Was dann wieder Diskussionsbedarf erzeugt, ob bei Bild xx nun die Kamera- oder die Objektkoordinate eingeben werden soll. Denke, das paßt schon so, wie es jetzt ist.-- 91.14.196.35 08:06, 20 September 2015 (UTC)
- Warum aber werden die Bilder, die nun eben ein eindeutiges Objekt haben (alle anderen Bilder dürfen meinetwegen die Kameraposition behalten), einfach nicht angezeigt? --Schwäbin (talk) 13:06, 29 August 2011 (UTC)
- Die Kameraposition ist immer eindeutig. Das abgebildete Objekt nicht. Was soll man denn z.B. als Koordinaten bei einem kompletten Stadtpanorama, einem Landschaftsbild etc. ohne eindeutiges zentrales Objekt angeben, wenn nicht die Kameraposition? -- 194.48.128.75 12:34, 29 August 2011 (UTC)
type landmark[edit]
Ich suche grade vergeblich nach der Erklärung, was denn alles zu landmark zählt und was unter city fiele. Wo kann ich die finden? (Vielleicht bitte im Hilfetext verlinken?). Danke für Hilfe. --Schwäbin (talk) 18:50, 12 June 2011 (UTC)
- Hallo Schwäbin, auf der Seite GeoLocator findest Du Links zu Hilfetexten der Parameter, z. B. "Param: type:" verlinkt auf en:Template:Coord#type:T. Gruß, --Hasenläufer (talk) 07:35, 26 March 2013 (UTC)
Frage[edit]
Ich habe bei einigen Bilder Koordinaten hinzugefügt (z.B. Hermannstein,_Falltorstraße_8,_Bild_2.jpg). Wenn ich dort auf einen Link bei "Dieses und weitere Bilder auf Google Maps - Google Earth - OpenStreetMap" klicke, werden meine Bilder dort nicht angezeigt. Woran liegt das? --Manuel Funk (talk) 12:38, 9 September 2011 (UTC)
- Hallo Manuel, ich nutze immer das Coordinates Tool für meine Bilder auf Commons. Habe mal bei File:Hermannstein, Wetzlarer Straße 7, Bild 2.jpg versuchsweise dessen Template eingesetzt. Weiß nicht genau, wie lange Google braucht, um die Daten abzugreifen. Bei meinen eigenen Bildern geht es recht schnell (hab aber noch nicht mit der Stoppuhr gemessen). --Schwäbin (talk) 13:05, 9 September 2011 (UTC)
- Hallo Manuel, ich nehme an, Du meinst File:Hermannstein,_Falltorstraße_8,_Bild_2.jpg.
Ich kann dort keinen Fehler feststellen, auch nicht in der Versionsgeschichte.Ich teste an diesem Beispiel etwas und melde mich später noch mal. Manchmal ist der Server nicht erreichbar, aber dann wird das durch eine entsprechende Fehlermeldung bekannt gemacht ("The GeoCommons database is currently unavailable, please try again later."). Gruß, --Hasenläufer (talk) 07:41, 26 March 2013 (UTC)
Wichtiger Hinweis: Werden in die Bilder in den Karten nicht angezeigt, kann es an der Zoomstufe im Browser liegen. Ich habe auch nicht immer alle Bilder gesehen, habe dann die höchste Zoomstufe eingestellt und dann waren (fast) alle Bilder zu sehen. Vielleicht kann das jemand besser erklären und direkt und deutlich sichtbar auf der Projektseite einstellen. Ich habe jedenfalls lange gedacht, dass ich was falsch mache ... Aklep 05.08.2015
Moin, ich habe dasselbe Problem bei meinen Bilddateien festgestellt wie bereits eingangs geschildert: nur ein Bruchteil davon wird - wenn überhaupt - bei OSM angezeigt. Könnte es sein, dass die OpenStreetMap-Server durch die steigende Anzahl verlinkter Fotos überlastet sind? --Snoopy1964 (talk) 06:36, 23 December 2015 (UTC)
- Ich habe mir die Datei File:Hermannstein,_Falltorstraße_8,_Bild_2.jpg noch mal angeschaut. Sie hat in den Exif-Daten keine Geokoordinaten, siehe Abschnitt „Metadaten“ oder auch hier. Ob dies der Grund ist? --Hasenläufer (talk) 13:14, 23 December 2015 (UTC)
Beispiele fehlen[edit]
Ich habe keinen Bock mir die ellenlange Erklärung durchzulesen. Ein eigener Abschnitt mit sehr vielen Beispielen wäre für meine Lesegewohnheiten viel hilfreichen. Aber so werden Einsteiger nur abgeschreckt, die mal eben schnell Koordinaten für ein Bild oder eine Kategorie eintragen wollen. Auch Links auf eine ganze Reihe von Categorien, in denen die Koordinaten im richtggen Format eingetragen sind wären hilfreich. Aber so probiere ich ewig an meinen Koordinaten rum, die Fehlermeldung ist auch nicht hilfreich. Also wäre auch eine Reihe von Beispielen mit Fehlern hilfreich. Immerhin scheint sich die Formatierung von der de:WP zu unterscheiden. --Bin im Garten (talk) 16:32, 23 December 2012 (UTC)
- Mit diesem Tool kannst Du Dir schon das fertige Template rauslassen, musst nur unten (nicht 'on the left') angeben, dass Du das Template für Commons (Location oder Object Location) haben willst. --Schwäbin (talk) 16:56, 23 December 2012 (UTC)
- Hallo "Bin im Garten": Deine Vorgehensweise kann ich nicht nachvollziehen. Du hast "keinen Bock", Dir die Erklärung duchzulesen, aber offenbar "ewig" Zeit, "herum zu probieren". Ich mache es umgekehrt. Ich lese aufmerksam die Beschreibung und spare mir Zeit beim "Herumprobieren". Du brauchst ja nicht alles zu lesen. Im Abschnitt Manuelle Verfahren werden 5 Alternativen beschrieben. Es reicht vollkommen aus, wenn Du Dir die erste Alternative anschaust. --Hasenläufer (talk) 08:20, 26 March 2013 (UTC)
Sinn und Zweck dieser Seite[edit]
Ich verstehe den Sinn und Zweck dieser Seite nicht. Auf der Projekt-Seite zähle ich im Abschnitt "Teilnehmer" derzeit 38 Benutzer. Aber keiner dieser Projektteilnehmer erachtet es für nötig, auf eine der Fragen auf dieser Diskussions-Seite einzugehen. Kann mir das jemand erklären? (Wahrscheinlich wieder eine Frage, auf die es keine Antwort geben wird ...) --Hasenläufer (talk) 07:29, 26 March 2013 (UTC)
Beispiele[edit]
Drei Beispiele von Bildbeschreibungsseiten, die Geo-Koordinaten nutzen:
HTH, --Hasenläufer (talk) 08:32, 26 March 2013 (UTC)
Frage zu eigenen geokodierten Aufnahmen[edit]
Wie ermittle ich wieviele meiner Aufnahmen geokodiert (oder nicht dekodiert) sind und der Category:User:Mattes/Contributions/Topics/Switzerland/Basel BS zugeordnet sind? Bitte idiotensicher :-P Ich hatte schon mal einen Link von Flominator bekommen (weiß nicht mehr, welche URL das war), aber das Tool war wegen der Menge überfordert und gab keine Daten aus (mehrmals an verschiedenen Tagen probiert). --Mattes (talk) 22:59, 7 July 2013 (UTC)
Abschnitt "hjl_geocoding-Tool" gelöscht[edit]
Den umseitigen Abschnitt hjl_geocoding-Tool habe ich gelöscht, da das Tool offenbar nicht mehr funktioniert. Falls ich mich irren sollte, bitte wieder einstellen. -- Gerold Rosenberg (talk) 19:04, 30 September 2015 (UTC)
EXIF GPS[edit]
Hallo, vielleicht kann ich hier Antwort auf einige Fragen finden.
Ich habe bereits viele Bilder hochgeladen, nahezu alle ohne EXIF GPS, und ich habe bei vielen nachträglich manuell die Position ermittelt und eingefügt; soweit alles klar.
Einige wenige Bilder konnte ich mit EXIF GPS erstellen; normal hochgeladen (ohne wizard) war null Hinweis darauf vorhanden.
Ich fände es sinnvoll wenn automatisch, zB per BOT-Lauf, Bilder mit EXIF GPS kategorisiert würden.
Nun habe ich nachträglich manuell die Kategorie Media with GPS EXIF zugefügt. Da ich die Geolocation viel genauer ermittelt habe als sie in den EXIF-Daten angegeben sind sollen sie nicht von einem Tool via {{GPS EXIF}} überschrieben werden!
Media with GPS EXIF ist was total anderes als Media with locations, auch wenn manchen (aber keineswegs allen!) Dateien beide Attribute zukommen. Beide Eigenschaften erscheinen mir wesentlich, und eine Kategorisierung sinnvoll - permanent und nicht nur temporär bis zu einen botLauf!
Der Sinn der Kategorie Pages with maps hat sich mir hingegen noch nicht erschlossen. Das ist doch nur eine Überkategorie von Media with locations und deswegen vollkommen redundant?
Nun meine Fragen:
- Sollte ein periodisch durchgeführter botLauf Media with GPS EXIF dort eintragen, wo es noch fehlt?
- Oder sollte es dafür eine andere Kategorie geben, weil diese nur temporär und für den DschwenBot bestimmt ist?
- Hat die automatische Zuordnung zu Pages with maps eine Sinn, oder kann sie entfallen?
Mfg sarang♥사랑 08:07, 10 December 2016 (UTC)
- Da die Kategorie Pages with maps weniger Dateien enthält als Media with locations, ist sie de facto keine Überkategorie von Media with locations. Der genaue Sinn ist aber auch mir nicht recht erkennbar. - Nach meinem Verständnis sieht der DschwenBot alle neu hochgeladenen Dateien an, unabhängig davon ob sie in Media with GPS EXIF sind oder nicht, von daher ist die Kategorie Media with GPS EXIF allenfalls dafür hilfreich, Dateien aufzunehmen die nachträglich Koordinaten erhalten haben oder aufgrund technischer Probleme vom Bot nicht im üblichen ersten Durchlauf bearbeitet wurden. Vielleicht kann Dschwen hier weiterhelfen. - Ich selbst lade Dateien eigentlich ausschließlich mit dem Wizard hoch und hatte noch keine Probleme mit Koordinaten. -- Gerd Fahrenhorst (talk) 13:11, 10 December 2016 (UTC)
- Danke, Gerd. Meine paar Dateien mit EXIF-GPS hat nie jemand angefasst. Erst jetzt nach vielen Monaten habe ich mich auf die Suche gemacht und die Media with GPS EXIF gefunden, und manuell kategorisiert. Ich finde deine Idee gut Dschwen zu fragen! mfg -- sarang♥사랑 16:44, 10 December 2016 (UTC)
Nicht gewollte Geoeferenzierung[edit]
Ich höre regelmässig den Wunsch, von GLAM's, dass die Innenaufnamen in denn nicht öffentlichen Bereichen nicht georefereziert werden sollen. Hierbei geht es vorallem um die Aufnahmen in Archive und Kulturgut-Schutzräumen. Gibt es eien Baustein der das Bild kennzeichnet, dass die Datei nicht georeferenziert werden darf? --Bobo11 (talk) 09:13, 7 May 2017 (UTC)
- @Bobo11: am nächsten kommt dem wohl {{Location withheld}} --El Grafo (talk) 16:09, 29 June 2017 (UTC)
commons-on-osm zeigt viele Bilder nicht an[edit]
Über das tool https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/commons-on-osm.php werden beispielsweise die Bilder der Kategorie https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reihersberg nicht angezeigt, über https://tools.wmflabs.org/commons-coverage/#17/49.39044/6.69534 aber schon. Hat jemand ne Idee, woran das liegen kann? --LoKiLeCh (talk) 15:57, 29 June 2017 (UTC)
- Die Datengrundlage von commons-on-osm ist schon Jahre alt... neue Bilder fehlen, zwischenzeitlich geänderte Koordinaten werden nicht berücksichtigt. --178.27.111.220 20:57, 5 July 2017 (UTC)
Stipendien für OSM-Konferenz „State of the Map“[edit]
Hallo,
ich möchte euch gerne darauf hinweisen, dass Wikimedia Deutschland Stipendien für die internationale Openstreetmap-Konferenz „State of the Map“ an Benutzerinnen und Benutzer mit Wohnsitz in Deutschland vergibt. Die Konferenz findet vom 28. bis 30. Juli 2018 in Mailand, Italien, statt. Wer gerne daran teilnehmen möchte, kann sich an community@wikimedia.de wenden. Alle relevanten Infos zur Stipendienvergabe findet ihr in diesem Kurier-Beitrag. Viele Grüße, --Nicolas Rück (WMDE) (talk) 15:43, 19 February 2018 (UTC)
Neues Förderangebot für Projekte um OpenStreetMap[edit]
Es gibt ein neues Förderangebot von Wikimedia Deutschland für Projekte um OpenStreetMap, um die Mapping-Community und den Austausch und gemeinsame Aktivitäten mit Aktiven aus den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. --Nicolas Rück (WMDE) (talk) 09:09, 29 August 2018 (UTC)
Falsche Koordinaten Fotos Clauss-Stollen[edit]
File:Clauss-Stolln 001.JPG, File:Clauss-Stolln 002.JPG, File:Clauss-Stolln 003.JPG haben falsche Koordinaten. Der richtige Ort ist File:2015 Zauckerode Stollen am Burgwartsberg.jpg --Geri-oc (talk) 08:23, 8 November 2020 (UTC)
- Erledigt. -- Gerd Fahrenhorst (talk) 14:02, 8 November 2020 (UTC)
DschwenBot außer Gefecht[edit]
Hallo, werte Mitstreiter. Der in der Beschreibung angeführte DschwenBot ist leider seit geraumer Zeit nicht mehr funktionsfähig. Offenbar ist irgendwie an anderen Stellschrauben gedreht worden, sodass er nicht mehr läuft. Technisch durchblicke ich das nicht, muss ich aber auch nicht. Ich kann aber erwarten, dass hilfreiche Helferlein, die hier vorgestellt & angepriesen werden, dann auch funktionieren und einen nicht halb in den Wahnsinn treiben, nachdem man x-fach erfolglos versucht hat, sie zu verwenden. Das ist insbesondere für Neulinge extrem frustrierend. Wir möchten alle so viel dafür tun, dass neue Mitstreiter möglichst einfach hier mittun können. Und dann lässt man sie technisch vor die Wand laufen. Toll! So macht Wikimedia/Wikipedia sicher keinen Spaß... --J.-H. Janßen (talk) 15:43, 14 May 2022 (UTC)
Info User talk:Dschwen#Der Bot hakt. --тнояsтеn ⇔ 18:59, 14 May 2022 (UTC)